Syntaxregeln bei Funktionen

Die folgenden Syntaxregeln beziehen sich auf Funktionen in Berechnungsfeldern:

  • Eine Funktion kann in Großbuchstaben oder in Kleinbuchstaben eingegeben werden.

Es folgen zwei Beispiele für gültige Funktionen:

  • Monat(Verkaufsdatum)

  • MONAT(Verkaufsdatum)

  • monat(Verkaufsdatum)

  • Funktionsargumente müssen in Klammern gesetzt werden.

Zum Beispiel: Monat(Verkaufsdatum)

Wobei Verkaufsdatum eine Spalte in der Tabelle und das Argument für die Funktion Monat( ) ist

  • Mehrere Argumente sind (je nach Ländereinstellungen in Windows) durch Semikolon oder Komma voneinander zu trennen und müssen in der Reihenfolge stehen, die in der Funktionsdefinition bestimmt ist.

Zum Beispiel: Instr("Nord";Region)

Wobei „Nord“ und Region beide erforderliche Argumente sind. (In diesem Beispiel suchen wir für den Text „Nord“ unter allen Werten in der Spalte „Region“.

  • Eine Funktion kann als Argument in eine andere Funktion eingebettet werden.

Zum Beispiel: Instr("Nord"; Intrim(Region))

Wobei „Nord“ und Region beide erforderliche Argumente sind. (In diesem Beispiel suchen wir für den Text „Nord“ unter allen Werten in der Spalte „Region“, nachdem alle Doppelleerzeichen in den Werten der Spalte „Region“ entfernt wurden.

© 2024 Altair Engineering Inc. All Rights Reserved.

Intellectual Property Rights Notice | Technical Support