Altair® Monarch®

 

Befehlszeilen verwenden

Das Monarch-Dienstprogramm ermöglicht die Verwendung von Befehlszeilen, was besonders bei wiederholter Benutzung der Dateivorbereitungsfunktionen praktisch ist.

Die folgenden Schritte werden ausgeführt, um einen unterstützten Monarch Dienstprogramm-Befehl auszuführen.

Schritte:

  1. Öffnen Sie die Windows-Eingabeaufforderung.

  2. Gehen Sie zu C:\Programme\Altair Monarch 2022\.

  3. Führen Sie die Funktion wie folgt aus: monarchutility.automation.exe <Befehl>

Beispiel: monarchutility.automation.exe "C:\Monarch Classic\Monarch Dienstprogramm\Befehlszeile\Quellen" "-f:*.dpwx;" -isf /ccw /all /skipw

Unterstützte Befehle

Ersetzung einer Zeichenfolge

Befehl: <Quelldatei> <Zieldatei> /cr <Suchzeichenfolge> <Ersatzzeichenfolge>

wobei:

/cr bedeutet „Zeichenfolgenersetzung ausführen“.

<Suchzeichenfolge> – die Zeichenfolge, die ersetzt werden soll. Diese Zeichenfolge muss in Anführungszeichen gesetzt werden.

<Ersatzzeichenfolge> – die Zeichenfolge, die die Suchzeichenfolge ersetzen soll. Diese Zeichenfolge muss in Anführungszeichen gesetzt werden. Dieses Argument ist optional und wenn nicht benutzt, wird die Suchzeichenfolge einfach gelöscht.

/chset – <Zeichensatz> – durch Angabe von ANSI oder ASCII wird festgelegt, welcher Zeichensatz für die Zeichenfolgen und die Eingabedatei verwendet werden soll. Dieses Argument ist optional, wenn nicht angegeben, wird automatisch /chset:ascii verwendet.

 

Beispiel: "c:\test\test.prn" "c:\test\test1.prn" /cr "./n/n" ".00" /chset:ansi

Hinweis: Es ist beispielsweise möglich, mithilfe eines Stapelskripts im gesamten Ordner c:\test den Suchen- und Ersetzen-Befehl in allen .prn-Dateien auszuführen, indem eine Stapeldatei mit folgender Zeile versehen wird:

FOR %%f IN ("c:\testen\*.prn") DO "c:\monarchutility.automation.exe" %%f %%f /cr "./n/n" ".00" /chset:ansi

 

Zeilenumbrüche in Dateien mit stetigem Datenfluss einfügen

Befehl: <Quelldatei> <Zieldatei> /nr <Segmentlänge>

wobei:

/nr bedeutet „Zeichenumbrucheinfügung ausführen“.

<Segmentlänge> – Länge der neuen Zeilen.

 

Beispiel: "c:\test\test.prn" "c:\test\test1.prn" /nr 500

 

Zeilenumbrüche in Dateien mit mehr als 4000 Zeichen einfügen

Befehl: <Quelldatei> <Zieldatei> /lr <Zeilenlängen>

wobei:

/lr bedeutet „Langzeilen ausführen“.

<Zeilenlängen> – durch Leerzeichen getrennte Zeilenlängen.

 

Beispiel: "c:\test\test.prn" "c:\test\test1.prn" /lr 2000 2000 2000

 

Vorbereitung für EDI-Format

Befehl: <Quelldatei> <Zieldatei> /edi <Parameter>

wobei:

/edi bedeutet „EDI-Umformung ausführen und Parameter automatisch erkennen“.

 

Die folgenden Parameter können nach /edi angegeben werden:

Segmentabgrenzung – /segd:character (ex /segd:' )

Element-Trennzeichen – /elem:character (ex /elem:: )

Unterelement-Trennzeichen – /sube:character (ex /sube:+ )

Freigabezeichen – /rele:character (ex /rele:? ) Dieses Argument ist optional, aber alle anderen müssen in der Liste aufgeführt sein, sofern nicht die automatische Parametererkennung verwendet wird.

Das Zieldatei-Argument ist optional und die Reihenfolge der Parameter spielt keine Rolle. Die Zeichen können nötigenfalls in Anführungszeichen gesetzt werden, d. h., /sube:" "

 

Beispiel: "c:\test\test.prn" "c:\test\test1.prn" /edi /segd:’ /elem:: /sube:+

Bei erfolgreicher Ausführung über die Befehlszeile, gibt das Monarch Dienstprogramm den Wert 0 zurück. Wenn dagegen ein Fehler vorliegt, wird der Wert 1 zurückgegeben. Bei Ausführung des Dienstprogramms in einer Stapeldatei wird durch den Code geprüft, ob der Rückgabewert 1 vorhanden ist, und dann entsprechend vorgegangen.

 

Text-/XML-Modelle oder -Projekte in das Binärformat konvertieren

Eine Datei

Befehl: <Quelldatei> <Zieldatei> /cnv

Beispiel: "c:\test\test.xmod" "c:\test\test.dmod" /cnv

Mehrere Dateien

Befehl: <Quellordner> -f:<Dateinamen> -isf <Zielordner> -psf /cnv

Beispiel: "c:\test\from" "-f:*.xmod;*.xprj;" -isf "c:\test\to" -psf /cnv

wobei:

<Dateinamen> – Der Name der zu benutzenden Datei (d. h., der Modell- oder Projektdatei) oder geben Sie einen Platzhalter nebst entsprechender Erweiterung (z. B. *.dmod) ein.

-isf – Einbeziehen von Dateien in allen Unterordnern des angegebenen Quellordners (optional).

-psf – Ordnerstruktur des <Quellordners> im <Zielordner> beibehalten (optional).

 

Beispielzeilen schwärzen

Befehl: <Quellordner> -f:<Dateinamen> -isf  /rsl <Parameter>

wobei:

-f:<Dateinamen> – legt die Dateien fest, die Sie schwärzen wollen, z. B. *.dmod (optional)

-isf – einbeziehen von Dateien in allen Unterordnern des angegebenen Quellordners (optional)

 

Die folgenden Parameter können nach /rsl angegeben werden:

/skipm – Modelle mit Mustern in Gleitkomma- oder Regx-Modus überspringen (optional)

/skipw – Arbeitsbereiche überspringen, die nach einer Version gespeichert werden, die älter als die aktuelle Engine-Version sind, d. h., ist kleiner als minor (Major.Minor.Patch) (optional)

 

Beispiel: "c:\testen\Modelle-Arbeitsbereiche" "-f:*.dmod;*.dpwx;" -isf /rsl /skipm

 

Anmeldeinformationen aus Projekten und Modellen löschen

Befehl: <Quellordner> -f:<Dateinamen> -isf  /ccpm <Parameter>

wobei:

-f:<Dateinamen> – legt die Dateien fest, die Sie schwärzen wollen, z. B. *.dmod (optional)

-isf – einbeziehen von Dateien in allen Unterordnern des angegebenen Quellordners (optional)

 

Die folgenden Parameter können nach /ccpm angegeben werden:

/el – externe Verweistabellen-Kennwörter löschen (optional)

/db – Datenbank-Kennwörter löschen (optional)

/rpt – Bericht-Kennwörter löschen (optional)

/http – HTTP-Benutzernamen und -Kennwörter löschen (optional)

/ftp – FTP-Benutzernamen und -Kennwörter löschen (optional)

/s3 – Amazon S3-Anmeldeinformationen löschen (optional)

/zip – Zip-Archiv-Kennwörter löschen (optional)

/all – All Anmeldeinformationen löschen (optional)

Wenn keine optionalen Flags verwendet werden, werden keine Anmeldeinformationen gelöscht.  Wenn optionale Anmeldeinformationen-Flags verwendet werden, werden nur diese Anmeldeinformationen gelöscht.

 

Beispiel: "c:\testen\Projekte-Modelle" "-f:*.dmod;*.dprj;" -isf /ccpm /db /rpt

 

Anmeldeinformationen aus Arbeitsbereich löschen

Befehl: <Quellordner> -f:<Dateinamen> -isf  /ccw <Parameter>

wobei:

-f:<Dateinamen> – legt die Dateien fest, die Sie schwärzen wollen, z. B. *.dpwx (optional)

-isf – einbeziehen von Dateien in allen Unterordnern des angegebenen Quellordners (optional)

 

Die folgenden Parameter können nach /ccw angegeben werden:

/skipw – Arbeitsbereiche überspringen, die nach einer Version gespeichert werden, die älter als die aktuelle Engine-Version sind, d. h., ist kleiner als minor (Major.Minor.Patch) (optional)

/user – Benutzernamen löschen (optional)

/at – Access-Token löschen (optional)

/sk – Geheimschlüssel löschen (optional)

/ai – Konto-IDs löschen (optional)

/sae – Servicekonto-E-Mails löschen (optional)

/rt – Aktualisierungs-Token löschen (optional)

/all – All Anmeldeinformationen löschen (optional)

 

Beispiel: "c:\testen\Arbeitsbereiche" -f:*.dpwx -isf  /ccw /user /sae /skipw

Kennwörter werden immer gelöscht. Wenn keine optionalen Flags verwendet werden, werden nur die Kennwörter gelöscht. Wenn optionale Anmeldeinformationen-Flags verwendet werden, werden nur diese und Kennwörter gelöscht.

 

Die Monarch-Dienstprogramm-BEFEHLE ANZEIGEN

Befehl: /?